Zubehör (Brücken & Gebäude)

Home > Hauptkatalog > Spur 1 > Zubehör (Brücken & Gebäude)









I99005.01 Bekohlungskran Bw Lauda
Im Bw Lauda befand sich dieser kleine Kran auf einem Betonsockel. Der Bediener stieg über eine schmale Treppe hinauf. Das Kranhaus sieht auf den ersten Blick wie alle anderen aus, doch gibt es eine Reihe an Detailunterschieden. Während in Ottbergen (siehe HO 99005.02) die Fenster einen rundumlaufenden Streifen bilden, sind hier rechteckige Fenster eingebaut. Das gesamte Bauwerk besteht aus mehreren Neusilber-Ätzplatinen von 0,3mm Stärke; der Flächenbedarf ist allerdings beachtlich. Das Wichtige - und Besondere: der Sockel ist so konstruiert, daß ein Messingrohr durchgeführt werden kann und dieses exakt vertikal steht: wäre es anders, würde der Kran "eiern". Durch das Rohr kann dünner Faden geführt werden, sodaß vom Anlagenrand aus ohne viel Technik die Grundbewegungen (Drehen, Heben, Senken) möglich sind. Praktisch erprobt und daher empfehlenswert ist der Kettenantrieb von Fa. Fohrmann
Details zu I99005.01






I99005.02 Bekohlungskran Bw Ottbergen (mit Anbau)
Exakt nach dem großen Vorbild entsteht dieses Kran-Modell mit allen
spezifischen Merkmalen des großen Vorbildes: teils betonierter, teils ziegelgemauerter Kransockel; Kranplattform aus überstehenden H-Profilen. Besonderer Wert wurde auf die Funktionalität gelegt: das Kranhaus muß sich leicht drehen lassen, die Achse (Messingrohr) muß exakt senkrecht stehen; ansonsten würde das Kranhaus eiern. Und das würde man bei der Größe deutlich sehen.
Eine leicht montierbare Ätzkonstruktion (Neusilber, 0,5mm stark) mit eingelegten Kugellagern (oben und unten) garantiert diese Funktionen. So kann nicht nur ein Faden durchgeführt werden; außerdem ist die Drehbarkeit vorgesehen, was auf verschiedenste Weise realisiert werden kann (Kettenantrieb, Handkurbel, elektrisch). Echte Spielfreude kommt auf, wenn der Kran über einen einfachen Kettenantrieb vom Anlagenrand aus bedient wird. Praktisch erprobt und daher empfehlenswert ist der Kettenantrieb von Fa. Fohrmann.
Sehr schöne Aufnahmen aus Ottbergen finden sich hier und hier.
Die direkt daneben stehende Kranladerunterkunft gehört eigentlich dazu, wird aber im Laufe der Zeit als separater Bausatz realisiert werden. Wie baut man ein solches Objekt materialsparend – und zugleich mit vorbildgemäßen Details, wie den außen vorstehenden Profilen (Skelettbauweise)?
Etwa aus mehreren, einzeln zugeschnittenen Messingprofilen, die dann doch nur schwer auszurichten und zu verbinden sind? Eine Mischbauweise sorgt für Präzision, leichte Umsetzung und gute Lackierbarkeit mit den nötigen Farbtrennungen.
Details zu I99005.02



I99005.11 Unterflasche
Nicht alle, aber viele Bekohlungskräne hatten eine sogenannte Unterflasche: das Seil lief über eine zweite, untere Seilrolle, sodaß der Kran mit halber Kraft dieselbe Tragkraft entwickeln konnte. Bzw. bei gleicher Kraft die doppelte Tragkraft hatte. Das feine Teil wird aus mehreren Ätzteilen zusammengebaut.
Details zu I99005.11


I99005.12 Kranhaken
Zur Unterflasche gehören zwei weitere, darauf abgestimmte Teile: eine Seilrolle – und ein exakt maßstäblicher Kranhaken, der als Gußteil vorgesehen ist, das in die Unterflasche eingeschraubt wird.
Details zu I99005.12







I99053.01 Spurkranz-Gleiswaage „Regensburg“
Die exakt nachgebildete Gleiswaage aus Regensburg ist eine sogenannte Spurkranzgleiswaage. Diese Konstruktion ist baulich deutlich einfacher, weil lediglich zwischen den Schienen ein Wiegebalken eingebaut werden muß, auf den die zu wiegenden Waggons auflaufen – und auf ihren Spurkränzen stehen. Sie haben beim Wiegen also keinen Kontakt mehr zur Schiene.
Beim Alternativkonzept wird das Gleisstück, auf dem der Wagen steht, mitgewogen; dies erfordert die beidseitige Unterbrechung der Schiene, und ein breites, stabiles Fundament. Diese Waagen dürfen nur langsam befahren werden.
Bei der Spurkranzgleiswaage ist der Wiegebalken im „Ruhezustand“ leicht abgesenkt; ein Wagen wird passend rangiert und dann der Wiegebalken angehoben. Er steht dann nur noch auf den Spurkränzen.
Der Höhenunterschied zwischen Betriebs-und Ruhezustand ist minimal – und optisch kaum erkennbar.
Welches Konzept in der Praxis besser war, ist unbekannt. Die Spurkranzgleiswaage hat für den Modellbahner jedoch den klaren Vorteil, daß sie weniger Platz braucht, und auch in bestehende Anlagen nachträglich eingebaut werden kann. Individuell muß entschieden werden, ob der Wiegebalken überfahrbar sein soll (dann ist zur Vermeidung von Kurzschlüssen ausreichend Platz für die Spurkränze vorzusehen, der Wiegebalken ist schmaler), oder ob ein vorbildnaher Betrieb besser gefällt: die Spurkränze würden tatsächlich auf den Wiegebalken auflaufen, diesen aber durch ihr Gewicht herunterdrücken. Dazu wurde eine gut funktionierende Federung entwickelt, sodaß der Wiegebalken nicht nach oben „abheben“ kann.
Der breitere, vorbildgetreue Wiegebalken erhält dabei zur Vermeidung von Kurzschlüssen beidseitig eingeklebte Kunststoff-L-Profile. Die Erfahrung hat gezeigt, daß das besser aussieht und hinreichend betriebssicher ist. Auch ein leichter Wagen ist schwer genug, um die weiche Federung zu überwinden, sodaß wie im Vorbild ein Überfahren mit mittlerer Geschwindigkeit möglich ist.
Der Wiegebalken wurde so weiterentwickelt, daß auf das Heraustrennen der Schwellen und die Bearbeitung der Schienenfüße innenseitig verzichtet werden kann.
Details zu I99053.01





I99108.01 Blech-Prellbock RAWIE
Die von vielen Modellbahnherstellern favorisierten Prellböcke aus Schienenprofilen sind eine Nachkriegskonstruktion, wobei in vorbildlicher Weise der Recycling- Gedanke umgesetzt wurde: das verwendete Material sind nämlich Altschienen.
Ab etwa 1952 brachte die Firma RAWIE, in Osnabrück ansässig, einen geschweißten Prellbock auf die Gleise, von dem es diverse Varianten gibt. Inzwischen gehört auch diese, hier im Modell realisierte Bauart zum "Alteisen", denn die nächste Generation von Prellböcken - mit deutlich besseren Bremseigenschaften - breitet sich aus. Grund genug, diesen RAWIE-Prellbock auf die Modellbahn zu bringen.
Dieser Prellbock ist wie geschaffen für eine Ätzkonstruktion. Wer da meint, nicht (gut genug) löten zu können, hat hiermit ein hervorragendes Übungsobjekt, wo man nichts falsch machen kann.
Der Bausatz enthält Seitenwangen mit Löchern, in die Schraubimitationen (Fa. Nolte, Herford) eingesetzt und eingeklebt/eingelötet werden. Wer sich diese Arbeit ersparen möchte, kann ersatzweise die Seitenwangen I 99108.11 verwenden.
Details zu I99108.01







I99108.03 Rawie-Prellbock mit Doppel H-Profil         
Den schon im Programm befindlichen Rawie-Blechprellbock gibt es in einer technischen Variation: mit einem stabilen Querträger aus zwei verschweißten H-Profilen.
Die Pufferflächen können unterschiedlich gestaltet werden: in zwei Blechrahmen werden Holzplatten eingesetzt – vertikal oder auch horizontal; in Gleisen, wo Fahrzeuge ohne Seitenpuffer einfahren, ist zudem ein mit 40mm Gummiplatten bestückter Mittelpuffer möglich.
Prellböcke dieser Bauart gibt es nicht nur bei der Deutschen Bahn, sondern bei diversen Privatbahnen (HGK, Hamburger Hafenbahn).
Details zu I99108.03


I99108.11 Seitenwangen
Damit die Muttern hinreichend deutlich hervortreten, sind diese Seitenwangen aus 0,5 mm starkem Material geätzt. Die Abbildungen zeigen eines der kaum bekannten "Probleme der Ätztechnik": bei großflächiger einseitiger Abätzung wölbt sich das Material. Nicht selten sind aufwändige Um- sowie Hilfskonstruktionen nötig, um dem Wölben entgegenzuwirken. Bei diesem Prellbock ist es unproblematisch.
Die Entscheidung, ob diese Zusatzteile benötigt werden, sollte man davon abhängig machen, ob der Prellbock frei stehen soll, die Bremselemente also sichtbar sein sollen. Da viele Prellböcke von Büschen oder anderem "Grünzeug" umrankt sind, kann man gut auf diese Detaillierung verzichten.
Details zu I99108.11



I99108.33 Querträger mit Doppel-H-Profilen zum Nachrüsten
Wie die Vorbildaufnahmen zeigen, wurden auch Prellböcke älterer Bauarten mit diesen Querträgern mit gummibeschichteten Seiten-und Zentralpuffern ausgestattet. Grund genug, das Bauteil auch einzeln anzubieten, um damit Prellböcke anderer Anbieter nachrüsten zu können.
Details zu I99108.33


I99134.01 Andreaskreuze für mehrgleisige Strecken
Diese Ätzteile weisen nach hinten geknickte Blechflansche auf, und sind dreifarbig lackiert: rückseitig grau, vorderseitig weiß und rot.
Mittels feiner Nieten können sie auf Pfählen unterschiedlichster Art befestigt werden. Holzpfähle sind genauso vorbildgetreu wie Betonpfähle oder Schienenprofile.
Details zu I99134.01



I99180.03 Feuerleiter mit rundem Korb
Neu ist eine exakt maßstäbliche Feuerleiter mit rundem Korb. Das filigrane Bauteil gibt es in zwei technischen Varianten: mit eingelöteten Sprossen aus Draht.... Eine Montagearbeit für "Wahnsinnige", denn mehrere qualitative Anforderungen kommen zusammen: alle Drahtstücke müssen exakt die gleiche Breite haben: wenn man über das Bauteil fluchtet, darf sich weder eine Delle noch eine Verwindung ergeben. Dies gelingt nur mit speziellen Montagevorrichtungen.
Daneben gibt es eine leichtere und preisgünstigere Variante: hier sind die Sprossen durch ein Ätzteil dargestellt. Ob eine Sprosse nun eher rund ist oder eher einen quadratischen Querschnitt hat, fällt bei einem Durchmesser von 0,5 mm kaum ins Gewicht - und dies noch weniger bei einer dunklen Lackierung.
Details zu I99180.03



I99225.04 Gleisverschraubung an Modulübergängen
Um an einem Modulübergang die Schiene dicht am Rand, wo keine Schraube mehr eingedreht werden kann, ohne daß ihr Herausbrechen droht, sicher fixieren zu können, wurden spezielle Befestigungswinkel realisiert, die durch je zwei Schrauben auf der Anlage fixiert werden. Die Verbindung zur Schiene erfolgt durch Anlöten. Schienenunterseite und die Oberseiten der Messinggßteile werden vor dem Einbau ordentlich verzinnt. Die Oxidationsschicht auf den Gußteilen wird zuvor mit der Drahtbürste (in der Kleinbohrmaschine) entfernt.
Ein besonderer Vorteil dieser Konstruktion ist die Möglichkeit zur Nachkorrektur. Denn auch eine solide gebaute Anlage verändert sich: durch Dehnung der verwendeten Hölzer und durch Gewicht: z.B. zusätzliche Bebauung (Gips,Bäume, Bauwerke). Leichtes Erhitzen der Lötstelle genügt, um die Schiene in die richtige Position zu bringen. Die bereits entwickelten Befestigungswinkel wurden systematisiert und die Modellfotos bemaßt, sodaß das jeweils benötigte Bauteil leichter ausgewählt werden kann. Zur Höhenanpassung könnten zwischen Winkel und Anlagenplatte Blechstücke gelegt werden, was die Realisierung einer Gleisüberhöhung erleichtert. Auch nicht-rechtwinklige Gleisübergänge sind möglich; ggf. wird die Außenkante mit der Feile, Trennscheibe oder Schleifmaschine abgeschrägt. Mit Spachtelmasse wird das Profil des Bahndamms hergestellt und eingeschottert.
Eine Korrektur der Lage ist auch danach noch möglich. Höhe des Bauteils: 6,5 mm.
Details zu I99225.04




I99226 Stahlschwelle
Diese geätzte Stahlschwelle könnte zwar für den Gleisbau verwendet werden, eignet sich aber besser als Gestaltungselement: z.B. umgekehrt, mit der Unterseite nach oben, am Bahndamm liegend, oder als Ladegut auf einem Rottenkraftwagen.
Details zu I99226


I99227 Doppelspannnagel Dna 4, Ätzteile





I99328 Wasserturm "Hausen"/Donautal
Details zu I99328



I99800.01 Widerlager für große Brücken
Für mittelgroße und große Brücken sind diese aus Messing gegossenen Widerlager geeignet und bestimmt. Der Bausatz enthält zwei feste Widerlager (erkennbar an den feinen Rippen), sowie zwei (im Vorbild) bewegliche Widerlager mit vier Rollen, die aufgrund des Volumens und der Beschaffenheit mehrteilig gegossen werden müssen. Da sich Stahlbrücken temperaturabhängig in ihrer Länge geringfügig verändern, und damit es zu keinen „Wanderungen“ kommt (auch Schienen müssen von unerwünschten Wanderungen abgehalten werden), sind sie auf einer Seite festgelegt; das andere Lager muß diese Bewegungen aufnehmen können. Die Rollen sind so beschaffen, dass sie weder zur Seite verrutschen noch davonrollen können. Der Überbau kann sich also – wie auf einer Schiene, nur vor und zurück bewegen.
Diese Teile stammen aus dem Spur O-Programm, sind aber problemlos für Spur 1 verwendbar.
Es scheint die Regel zu sein, daß bei zwei Überbauten die festen Lager am Brückenkopf sind, und die beweglichen Lager auf dem Brückenpfeiler. Bemerkenswert ist, daß die Schwellen (richtige Bezeichnung: Brückenbalken) nicht an der Brücke festgeschraubt sind, sondern lediglich durch Bleche am seitlichen Auswandern gehindert werden. Die Längenausdehnung des Gleises kann also unabhängig von der Ausdehnung der Brücke erfolgen. Bei größerer Brückenlänger gibt es die sog. Brückenauszüge: die Schienen sind im spitzen Winkel aufgeschnitten, können sich also leicht ausdehnen, sodaß sich die Druckkräfte der sich ausdehnenden Schienen nicht auf die Brückenkonstruktion auswirken können.
Bei längeren Brücken gibt es, teils nur am Anfang, teils durchgängig, sog. Zwangsschienen, die im Falle einer Entgleisung die Unfallfolgen eindämmen und die Bergung entgleister Fahrzeuge erleichtern.
Details zu I99800.01


I99800.02 Widerlager für kleine Brücken
Für kleinere Brücken gibt es bald einen Teilesatz mit Widerlagern, bestehend aus zwei festen und zwei beweglichen Lagern – mit nur zwei Rollen; größere Brücken mit mehr Eigengewicht und mehr Tragkraft haben vier Rollen. Die Messinggussteile sind leicht zu montieren.
Details zu I99800.02


I99875.01

Letzte Aktualisierung: 25.02.2023
Impressum & Copyright © 2006-2024, all rights reserved.