Zurüstteile für E-Loks

Home > Hauptkatalog > Spur H0 > Zurüstteile > Zurüstteile für E-Loks





HO98100.01  DB-Kekse
Die schon unter HO 98000.01 als Zurüstteil für Dampfloks verfügbaren „DB-Kekse“ wurden für Elloks neu gelistet – im Zuge kleiner Umorganisationen: Bauteile, die allgemein für mehrere Baureihen verwendbar sind, sind nun in der jeweiligen Rubrik unter „000.01 ff“ zu finden. Dieses bessere Konzept wird nach und nach umgesetzt.
Keks ist nicht gleich Keks; es gibt Unterschiede, insbesondere in der Größe.
Details zu HO98100.01





HO98100.05 Führerstandsnummern
Das DB-Museum in Koblenz ist eine erstklassige Adresse für Fahrzeugdetails. Angeschraubte Führerstandsnummern!
In HO kann das kein Großserienhersteller leisten; nur Aufdrucken (oder im Gußteil erhaben) ist da möglich.
Leider sind die geätzten Winzlinge nur aufklebbar. Bei einem Ätzversuch werden wir erproben, ob eine Anätzung gelingen kann, um einen angespitzten 0,3mm-Draht anzulöten, um das kleine Teil sicher und ohne Klebstoff montieren zu können.
Details zu HO98100.05




HO98100.11 DB-Kekse, knickbar Neuheit 2023
Das Programm der ausgefallenen Spezialitäten wird um DB-Kekse erweitert, die präzise knickbar sind. U.a. verwendbar für die E 10 „Bügelfalte“.
Details zu HO98100.11




HO98110.01 Frontumlauf BR110 / BR141 mit Einfachlampen
Der Frontumlauf HO 98150.01 für Einheits-Elloks ist im Bereich der horizontal angeordneten Doppellampen unterbrochen und besteht damit aus drei Teilen.
Das Bauteil HO 98110.01 ist für Loks mit Einfachlampen bestimmt, die, wie das Bild zeigt, oberhalb des Umlaufs liegen. Ein einteiliger Umlauf läßt sich zwar leichter handhaben, birgt aber die Gefahr, daß er nur an Lokmodell paßt, bei denen der Lokkasten exakt maßstabsgetreu ist: denn das Bauteil selbst entspricht exakt seinem großen Vorbild. Die kleinen dreieckigen Abstützungen unter dem Umlauf sind enthalten; sie sind mit einer Montagehilfe versehen, damit das Anlöten derart kleiner Teile leicht gelingt. Wie das funktioniert, zeigt ein Bild zu HO 98150.01.
Details zu HO98110.01




HO98110.02 Frontumlauf BR 110 "Bügelfalte"
Für die "Bügelfalten"-E 10 gibt es geätzte Frontumläufe, die eine exakt maßstäbliche Gitterstruktur aufweisen. Auch die feinen dreieckigen Abstützungen sind nachgebildet. Bei solchen Zurüstteilen reicht es nicht aus, das Vorbild zu verkleinern und Details zu realisieren; beinahe noch wichtiger sind Montagehilfen, die sich hier z.B. an den Stützdreiecken befinden, ein Aufstecken auf das Gitter ermöglichen - und nach dem Anlöten wieder entfernt werden.
Details zu HO98110.02


HO98110.03 Maschinenraum-Fensterrahmen BR 110/BR112/BR113/BR139/BR140/BR150
Dieses kleine Bauteil ist nicht nur exakt maßstäblich, sondern auch anwenderfreundlich konzipiert. Die Ausschneideschablone wird auf transparentes Plastikmaterial gelegt und damit zwei Glasflächen erzeugt. Die Fensterrahmen werden sodann lackiert, aufgeklebt, und die Kanten des Fenstermaterials nachlackiert.
Details zu HO98110.03



HO98110.10 Dachlaufgitter für E 10
Die Lokomotiven der Baureihen E 10/ E 40 können mit diesen maßstäblich exakten, durchbrochenen Dachlaufgittern nachgerüstet werden. Der Vorteil eines separaten Bauteils: es ist viel leichter als ein angespritztes Teil farblich differenzierbar.
Der Umrüstsatz enthält von jedem benötigten Teil die doppelte Menge, um gegebenenfalls zwei Teile in doppelter Lage verbauen zu können, damit die Teile vorbildgetreu plastisch wirken.
Details zu HO98110.10



HO98141.04 Dachhaube für Ölkühlerlüfter BR 141 ANgeätzt
Modellbahnhersteller werden oft überschätzt – und erwartet, daß sie alles wissen müßten. Tun sie aber nicht.
Mit der Erfassung von Maßen und Details und Überlegungen, wie man es am besten ins Modell umsetzt, hat man mehr als genug zu tun; für tiefgehende Recherchen nach Sinn und Zweck kleiner Bauteile ist einfach keine Zeit. Wozu die markante Haube auf der E 41 dient, ist daher eine eher unbedeutende Frage. Aber man kann ja nachfragen – bei den fahrenden Fachleuten. Aus bester Quelle wurde dazu mitgeteilt: die Lok besitzt einen Transformator, der mit Spezialöl gefüllt ist, das als Kühlmittel und auch zu Isolationszwecken dient. Dem Lokführer wird angezeigt, wenn die zulässige Öltemperatur überschritten wird. Es besteht die Gefahr, daß sich der Trafo überhitzt, im Öl Dampfblasen bilden und die Kühlwirkung beeinträchtigt wird.
Das Öl ist nicht brennbar, darf aber auch nicht überhitzt werden, was durch ein Kontaktthermometer überwacht wird. Eine Pumpe sorgt dafür, daß das Trafoöl durch den Ölkühler gepumpt wird. Er befindet sich im Maschinenraum; darüber ist der Ölkühlerlüfter, darüber wiederum ist eine Lufthutze, die zum Lokdach führt. Über die Dachhaube wird kalte, saubere Luft angesaugt – und „erwärmt“ unten ausgeblasen. Die Haube schützt, weil die Einlaßöffnungen nur an den Längsseiten sind, vor dem Eindringen von Fremdkörpern (Laub, Äste, Schnee). Würde die Luft von unten angesaugt, würden die Kühlerlamellen schnell verstopft sein.
Das leicht faltbare Bauteil gibt es in zwei Varianten: HO98141.04, Gitterstruktur ist nur angeätzt oder
HO 98141.05, Gitterstruktur ist durchgeätzt. Benötigt wird es zur Nachrüstung der Fleischmann-E 41.
Übringens bezogen die E 41 die Kühlluft ursprünglich direkt aus dem Maschinenraum; erst nach Auftreten von thermischen Problemen erfolgte die Nachrüstung der Haube. Das Fehlen der Haube ist also nur für die spätere Einsatzzeit zu bemängeln.
Details zu HO98141.04



HO98141.05 Dachhaube für Ölkühlerlüfter BR 141 DURCHgeätzt
Dieses Bauteil entspricht grundsätzlich und maßlich dem Bauteil HO 98141.04, aber die Gitterfläche ist hier durchgeätzt, das Bauteil somit etwas empfindlicher.
Details zu HO98141.05






HO98141.06 UIC-Tritte für 141, 150
Zur Verfeinerung verschiedener Ellokbaureihen gibt es die an der E 41 001 dokumentierten UIC-Tritte. Es handelt sich um doppellagige feine Ätzteile mit Abstützungen.
Details zu HO98141.06



HO98142.01 Schneepflug BR 242
Für die Reichsbahn-Elloks der BR 242 u.ä. gibt es einen maßstäblich exakten Schneepflug, der aus nur wenigen Ätzteilen zusammengesetzt und am Drehgestell befestigt wird.
Details zu HO98142.01




HO98143.01 Trittgitter für BR 143/114  
Gelungen ist ein filigranes, aus nur 0,15mm dünnem Blech geätztes Trittgitter für die Lokfamilie BR 143/114. Die Vorbildfotos zeigen die richtige Anzahl der Durchbrüche – und ermöglichen jeglichen Qualitätsvergleich mit industriellen Spritzgußteilen. Die seitlichen Träger sowie die Trittflächen werden umgeschlagen und erhalten dadurch Plastizität und Stabilität.
Details zu HO98143.01



HO98143.02 Kupplungsflansch V 100, V 60, 243, 255  
Ein einheitliches Bauteil für verschiedene Lokbaureihen: das gefällt der Industrie – und auch dem Modellbahner. Markant ist der breite Kupplungsflansch der Deutschen Reichsbahn, der u.a. bei V 60, V 100, 243 und 255 verbaut wurde, teilweise aber auch bei der 242. Es gibt Modelle, an denen dieses Bauteil fehlt.
Ein Teilesatz, aus Neusilber geätzt, baugleich mit HO 98201.02, enthält vier Kupplungsflansche. Das Teil bringt auch bei Modellen mit nachgebildeten Flanschen Vorteile: wenn man die Schraubköpfe nach dem lackieren blank schleift, wird es wesentlich feiner und präziser, als vorhandene Schraubköpfe mit dem Pinsel nachzulackieren.
Details zu HO98143.02




HO98143.12 Abdeckung Abluftschacht der Bremswiderstände  
Undurchsichtiges Spritzgußteil – oder doch besser ein neues Ätzteil? Nicht nur für die Roco-143 ist diese neue geätzte Abdeckung gemacht, die nicht als simples, flaches Ätzteil daherkommt, sondern aus mehreren Schichten besteht. Damit Ihre Lok genauso schön aussieht wie die 243 im Thüringer Eisenbahnmuseum in Weimar, wo die Detailfotos freundlicherweise aufgenommen wurden.
Details zu HO98143.12


HO98144.50 Bahnräumer E 44 508, A-förmig
Passend zur Roco-E 44.5 erscheint ein filigraner, fein geätzter Bahnräumer mit zwei freistehenden Räumschaufeln, deren Außenkanten einem breiten "A" ähneln.
Details zu HO98144.50


HO98144.51 Schneepflug E 44 502, V-förmig
Dieser filigrane, fein geätzte Bahnräumer mit zwei freistehenden Räumschaufeln, deren Außenkanten einem breiten "V" ähneln, passt zur E 44.5 von Liliput und wird am Drehgestell befestigt.
Details zu HO98144.51


HO98150.01 Frontumlauf BR 110, 150, 141 mit Doppellampen
Für Einheits-Elloks mit horizontal angeordneten Doppellampen gibt es diesen dreiteiligen Umlauf, der sich an allen Modellfabrikaten anbauen lassen müßte.
Wo es nötig ist, könnten bei entsprechendem Bedarf modifizierte Teile entwickelt werden - damit das Bauteil auch exakt paßt und leicht zu montieren ist.
Die kleinen dreieckigen Abstützungen unter dem Umlauf sind enthalten; sie sind mit einer Montagehilfe versehen, damit das Anlöten derart kleiner Teile leicht gelingt.
Details zu HO98150.01


HO98150.02 Verschleißpufferbohle E 50
Verschiedene jüngere Lokomotivbaureihen sind ab Werk mit Verschleißpufferbohlen ausgestattet worden (BR 111, BR 151), einige Lokbaureihen sind nur zum Teil mit Verschleißpufferbohlen nachgerüstet worden. Gute Beispiele sind dafür die BR 118, BR 140, BR 150 oder BR 194. Nicht nur die Ausrüstung der Pufferbohle weist von Baureihe zu Baureihe Unterschiede auf, sondern auch die Anbringung am Lokkasten. Daher kann man im Modell keine "Einheits-Verschleißpufferbohle" anbieten. Die neue Ätzkonstruktion ist exakt maßstäblich und prinzipiell für alle Baureihen gleich, wird aber für jede benötigte Baureihe spezifisch abgeändert.
Details zu HO98150.02


HO98152.02 Aufstiegstritte BR 152
Freistehende bzw. herausragende Bauteile, bei der BR 152 (DB AG) die Aufstiegstritte, fallen natürlich besonders auf. Wenn sie herstellungsbedingt (Spritzguß) zu grob bzw. zu dickwandig sind, sollte über Verbesserungen nachgedacht werden.
Hauchdünne Ätzteile, Materialstärke 0,2 mm, sind in Vorbereitung. Um den Drehgestellausschlag nicht zu behindern, ist eine Variante mit weniger Tiefe angedacht.
Details zu HO98152.02


HO98160.01 Warnanstrich für E 60
Zeitweise hatten die E 60 einen beige-schwarzen Warnanstrich auf den Blechen der Rangiererbühne. Siehe hier.
Die meisten Modelle haben dieses markante Detail nicht. Zum Nachrüsten könnte man universell verwendbare Schiebebilder anbieten, die aber der Kontur der Bleche angepasst werden müssen - mit Beschädigungsrisiko. Wir haben eine bessere Idee: exakt maßstäbliche Bleche werden aus dünnstem Blech - Neusilber in 0,1mm - geätzt, lackiert und dann bedruckt. Diese Bleche können dann einfach aufgeklebt werden, oder ggf. die vorhandenen Bleche völlig ersetzen.
Details zu HO98160.01




HO98160.02 Führerhausdach für E 60 DRG, zwei Fenster  
Es gibt kein Fahrzeugmodell ohne eine "Problemzone": wo sich technische Sachzwänge richtig deutlich zeigen - und irgendwie geartete Kompromisse erfordern. Überstehende Dächer bedürfen unbedingt einer minimalen Materialstärke - und erfordern entweder ein Verstärken des Daches nach oben oder nach unten, was sich u.a. in niedrigeren Stirnfenstern auswirken kann. Dem "kleinen Preis" des Spritzgußteils stehen also zwangsläufig irgendwelche Nachteile gegenüber (es soll ja auch bruchunempfindlich sein); ein aus dünnem Blech gearbeitetes Dach -mit nötiger stabilisierender und formender Unterkonstruktion liegt naturgemäß auf einem deutlich höheren Preisniveau. Aber das ist der einzige Weg, eine völlig unverzerrte Fensterfront zu erhalten. Für den Umbausatz zur Fleischmann-E 60 wurden die Dächer zweier Originalmaschinen millimetergenau vermessen. Wie macht man es, damit es auch wirklich richtig wird? (Teil-)Umfang von Regenrinne bis Regenrinne bzw. Dachunterkante bis Dachunterkante messen, und den Kantenverlauf des Daches 1:1 abzeichnen.
Der Unterbau besteht aus miteinander verbundenen 0,3mm starken Stirnwandteilen, eingesetzten Spanten und Einlegeteil, um später den Stromabnehmer anschrauben zu können; noch dünneres Blech (0,15mm) mit angedeuteten Nieten wird darüber gespannt. Damit auch Ungeübten beim Erstversuch nichts mißlingt (denkbar wäre eine unpräzise Lötstelle), sind Hilfen eingebaut, damit das Dach präzise sitzt. Das Dach wird dann mit vier kleinen Schrauben behutsam angezogen. Um den Entwicklungsaufwand deutlich zu machen: bis die Grundstruktur "steht" und funktioniert, sind durch permanentes Nachbessern über 10 Versuchsteile entstanden. Der Anspruch, die Fensterrahmen nicht von Hand schwärzen zu müssen, indem zwei schwarz lackierte Teile von hinten eingelegt werden, erwies sich dann doch als stabilitätsreduzierend und unvorteilhaft. Museal erhaltene E 60 können in Sinsheim und in Darmstadt-Kranichstein besichtigt - und ggf. nachvermessen werden.
Details zu HO98160.02






HO98160.03 Führerhausdach für E 60 mit drei Stirnfenstern  
Nein, Kleinserienhersteller erfahren nicht, was die "Großen" geplant haben - und werden genauso überrascht wie die Kundschaft. Und müssen bzw. können dann flexibel reagieren. Ein Führerhaus für die modernisierte Variante gleich mitzuentwickeln, wurde damals als "verrückte Idee" angesehen; beinahe vergleichbar mit den "So-da-Brücken", die vermeintlich unmotiviert in der Landschaft stehen. Hintergedanke war, die grüne E 60 umlackieren zu können und ggf. mit geätzten Bühnen zu versehen. Da die oben geschilderte Problematik (Kompromisse bei Stirnfenstern zugunsten der Materialstärke und Stabilität von Dächern) auch bei perfekter Modellumsetzung besteht, würde immer ein gewisser Bedarf für filigrane Dächer vorliegen. Wir werden also - angestoßen von den aktuellen Diskussionen - diese Führerhausvariante weiterverfolgen. Führerhaus? Ja, Führerhaus! Da die Lok keine Zierstreifen hat, die ggf. zu ersetzen wären, wäre der Austausch der Seitenwände kein großes Problem. Man könnte es auch positiv sehen: die markanten Regenrinne haben eine Tiefe von etwa 12 cm; in Spritzguß ist das nur mit Verdickung und zugleich Verflachung machbar. Sechs Schlitze in die geätzte Seitenwand, Regenrinne vorbiegen - und einstecken. Halter für Griffstangen und Beschriftungen gibt es an anderer Stelle. Ein etwaiger Konstruktionsfehler würde sich also gar nicht auswirken, sondern wäre lediglich Motivation zum Selber- und Bessermachen.
Daß wir gut "in Blech können", ist bekannt: und neue Rangierbühnen aus Blech hätten zwar die doppelte der maßstäblichen Materialstärke, also 0,2 mm, aber immer noch viel dünner, als es in Spritzguß möglich wäre.
Fazit: Perspektive wechseln - sich nicht ärgern, sondern freuen, auf das was kommen kann - und bei entsprechenden "Marktsignalen" auch kommen wird.
Eine kurzfristig angesetzte Vermessung in Kranichstein lieferte folgende Vorbildmaße - Bezugslinie (Nulllinie) für Höhenmaße war der Umlauf:
Breite des Führerhauses: 275 cm
Breite beider Vorbauten: 265 cm
Höhe beider Vorbauten: 137 cm
Unterkante Stirnfenster (Gummi): 149,5 cm
Unterkante Seitenfenster: 149 cm
Oberkante Seitenfenster (Gummi): 185,2 cm
Oberkante Regenrinne: 202,8 cm
Unterkante gerundetes Blech: 194,5 cm
Höhe Stirnfenster (incl. Gummidichtung): 62,5 m
Oberkante Dachscheitel über Vorbau: 97,5 m (also 234,5 cm)
Tiefe längsseitige Bleche über Tür und Fenstern: 11,2 cm
Details zu HO98160.03


HO98163.01 Warntafeln für E 63 (Piko)
Für die E 63 von Piko sind bedruckte Warntafeln vorgesehen: hauchdünnes Ätzblech mit 0,1mm Stärke wird lackiert und bedruckt und kann so sehr leicht aufgetragen werden; alle Farben sind - anders als bei Schiebebildern - matt.
Es sind Zweifel an der Sinnhaftigkeit des Projekts aufgekommen, denn Betriebsbilder mit dieser attraktiven Warnlackierung scheint es nicht zu geben. Sollte die Warnlackierung etwa nur angebracht worden sein, um das Museums-/Denkmalfahrzeug im Bw Stuttgart-Rosenstein attraktiver zu machen? Warum hat die V 60 diese Warnlackierung, die E 63 aber nicht?
Details zu HO98163.01




HO98171.01 Schneepflug BR 171/E 251
Den wohl interessantesten Schneepflug haben die Loks der BR 251/171, weil er „merkwürdige“ Aussparungen aufweist.
Außerdem fällt auf, dass der Schneepflug nicht großflächig (wie bei einer DB-218) unter der Pufferbohle beginnt, sondern vergleichsweise tief und höhenmäßig schmal ist. Richtig clever konstruiert: so kommt kühlende Luft an bzw. unter die Lok, und so kann der Pflug ganzjährig angebaut bleiben. Nur wegen des Kühlungsproblems wurden viele Pflüge in der warmen Jahreszeit abgebaut. Die Schlitze in der Pflugschar sind so schmal, dass sie sich bei Schnee schnell zusetzen.
Die Maße stammen natürlich mal wieder – fehlerfrei – vom großen Vorbild. Sehr informative Quellen mit Daten und Bildern gibt es hier und hier.
Details zu HO98171.01

Letzte Aktualisierung: 04.02.2024
Impressum & Copyright © 2006-2024, all rights reserved.